Ist der Abfluss verstopft, spielt es für die Betroffenen zunächst keine Rolle, was die professionelle Rohrreinigung kosten wird. Doch spätestens mit der Rechnung müssen sie sich mit diesem Thema auseinandersetzen, und nicht selten ist dann der Schreck groß. In dieser Branche gibt es nicht nur seriöse Anbieter, sondern durchaus auch einige „schwarze Schafe“, welche die Notlage ausnutzen und überteuerte Rechnungen ausstellen. Dann ist es hilfreich, wenn sich Betroffene bereits vorab mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Dann wissen sie, wie sie eine seriöse Rohrreinigung von einem unseriösen Anbieter unterscheiden können.

Rohrreinigung Kosten: Art und Dauer eines Einsatzes sind meist ausschlaggebend

Rohrreinigung Kosten - seriöse Kostenaufstellung für die Rohrreinigung

Rohrreinigung seriös: Diese Kosten dürfen berechnet werden

Was eine seriöse Rohrreinigung kosten darf, hängt von der Art des Einsatzes, von dem Zeitpunkt und auch davon ab, welches Unternehmen beauftragt wird. Denn Standardpreise sind in der Branche nicht üblich. Ist der Abfluss verstopft oder das WC verstopft, können Rechnungsbeträge von beispielsweise 50 Euro genauso angebracht sein, wie Beträge von 500 Euro. Die Kosten sollten jedoch im Verhältnis stehen. Lässt sich die verstopfte Toilette binnen weniger Minuten mittels einfacher Hilfsmittel beseitigen, sind Rechnungsbeträge von einigen Hundert Euro sicherlich nicht als seriös einzustufen. Die Frage nach der möglichen Höhe der Rechnungsbetrages lässt sich damit nicht pauschal beantworten. Viel wichtiger ist die Frage, welche Posten auf der Rechnung aufgeführt werden.

Welche Posten dürfen auf einer Rechnung stehen?

Jeder Einsatz einer Rohrreinigung ist anders. Entsprechend unterschiedlich viel darf eine Rohrreinigung kosten. So tauchen auf den Rechnungen verschiedene Posten auf. Die Abrechnung folgender Leistungen ist üblich:

  • Die Kosten für Anfahrtswege, zu denen eine Fahrzeugpauschale und eine Wegezeit zählen können.
  • Die Reinigung oder Hochdruckspülung, abgerechnet nach der Arbeitszeit oder Rohrlänge
  • Kosten für eine Rohrortung
  • Kosten für notwendige Ersatz- und Verschleißteile oder für Hilfs- und Reinigungsmittel
  • Zusatzkosten für den Einsatz von Spezialgeräten
  • Kosten für TV-Inspektionen oder dem Abpumpen von Wasser aus den Rohren
  • Aufschläge für Not- und Nachteinsätze: Hierbei sind Aufschläge von 50 Prozent bis hin zu 100 Prozent möglich.

Welche Aufschläge sind im Notdienst üblich?

Rohrreinigung Notdienst - übliche Aufschläge

Rohrreinigung Notdienst – Übliche Aufschläge für Notdiensteinsätze

Kommt es am Wochenende oder an Feiertagen zu einer Verstopfung, dann wird schnell ein Rohrreiniger benötigt. Für diesen Service außerhalb der üblichen Arbeitszeiten dürfen Mehrkosten berechnen werden. Aufschläge von bis zu 100 Prozent sind üblich. Diese sind dem Umstand geschuldet, dass die Fachfirma ihren Kunden auch in Notlagen mitunter sogar 24 Stunden am Tag zur Seite steht. Auch das Team von Abfluss-Hilfe-24 ist für seine Kunden rund um die Uhr erreichbar und bietet im Notfall Leistungen zu transparenten Preisen an. Diese können vorab erfragt werden und sollten bei einem Rohrreinigungsdienstleister kein Geheimnis sein.

Die Aufschläge dürfen jedoch nur auf lohn- und lohnabhängige Kosten wie beispielsweise der Arbeitszeit erfolgen. Damit kann der Aufschlag auf Rechnungsposten wie dem Arbeitseinsatz vorgenommen werden, jedoch nicht für Ersatzteile, den Einsatz von Spezialgeräten oder für das Fahrzeug. Dementsprechend sind pauschale Aufschläge auf den Gesamtpreis nicht zulässig, sondern sie müssen den einzelnen Rechnungsposten zugeordnet werden können.

Die Tricks der unseriösen Rohrreinigungs-Notdienste

Unseriöse Anbieter kennen viele Tricks, um überhöhte Beträge für ihre Leistungen einzufordern. Nicht umsonst streiten sich viele Kunden von Rohrreinigungsunternehmen vor Gericht. Dementsprechend gibt es viele Urteile, an welche sich Kunden halten können. Mit folgenden Rechnungsposten würden es Rohrreinigungs-Dienste vor Gericht schwer haben, sie durchzusetzen:

  • Leistungsberechnung ohne Störungsbehebung: Die Behebung des Schadens ist Grundvoraussetzung für die Erstellung einer Rechnung. Dennoch gibt es immer wieder Anbieter, welche Kunden eine Rechnung ausstellen, ohne dass der Schaden beseitigt wurde. Ist am Ende der Arbeit immer noch das WC verstopft, darf somit keine Rechnung ausgestellt werden.
  • Einsatz von Spezialgeräten: Nicht immer ist es notwendig, teure Spezialgeräte einzusetzen. Lässt sich die WC-Verstopfung oder ein anderer Schaden leicht beseitigen, dann ist der Einsatz nicht notwendig und darf auch nicht als Rechnungsposten auftauchen.
  • Lange Anfahrtswege: Fahrtwege sollten angemessen sein und nicht zur maßgeblichen Erhöhung des Rechnungsbetrages beitragen.
  • Mehrere Abrechnungsmethoden: Rohrreinigungs-Dienste können ihre Leistungen nach der Arbeitszeit oder laufenden Metern abrechnen. In einigen Fällen tauchen beide Abrechnungsmethoden auf der Rechnung auf, wodurch eine unzulässige Doppelberechnung vorliegt.
  • Überhöhte Nacht- und Notdienstzuschläge: Die Berechnung von Zuschlägen für Nacht- und Notdiensteinsätze ist auf lohn- und lohnabhängige Kosten üblich.

Tipp: Sollte die Rechnung Fehler enthalten, ist es angebracht, die betreffenden Posten entsprechend zu kürzen und zunächst nur den reduzierten Betrag zu bezahlen.

Wie kann ich mich vor überhöhten Rechnungen schützen?

Der beste Schutz vor überteuerten Rechnungen ist eine gute Vorbereitung. Das kann bereits damit anfangen, sich rechtzeitig für den Fall der Fälle ein geeignetes Rohrreinigungsunternehmen vor Ort auszuwählen. Damit ist es im Notfall nicht mehr unter Zeitdruck notwendig, sich schnell mit dem erstbesten Dienstleister zufrieden zu geben. Eine Überprüfung der Angaben ist damit in aller Ruhe möglich.

Hohe Rechnungen lassen sich auch vermeiden, indem das Unternehmen außerhalb der Not- und Nachtdienstzeiten kontaktiert wird. Das ist in einigen Fällen möglich, wenn beispielsweise der Abfluss verstopft ist, jedoch noch andere Leitungen zur Auswahl stehen. Durch Noteinsätze erhalten Unternehmen nicht nur die Möglichkeit, Preisaufschläge vorzunehmen, sondern sie können Druck aufbauen.

Hinweis: Bei der Suche nach einem regionalen Unternehmen sollten Verbraucher nicht nur auf Ortsvorwahlen der angegebenen Rufnummern beispielsweise in den Branchenbüchern achten. Einige unseriöse Anbieter geben eine regionale Telefonvorwahl an, um potenziellen Kunden eine Ortsansässigkeit vorzutäuschen. Wenn Sie einen Fachmann wie zum Beispiel Abfluss-Hilfe 24 beauftragen wollen, schauen Sie auch ins Impressum.

Abfluss verstopft: Richtig handeln

Was eine seriöse Rohrreinigung kosten darf, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein seriöser Anbieter wird seinen Kunden eine transparente Rechnung ausstellen und bei Nachfrage auf die Höhe der zu erwartenden Kosten hinweisen können. Zwar ist jeder Einsatz anders, jedoch verfügt ein Fachbetrieb in der Regel über ausreichend Kenntnisse und kann anhand der Schilderungen eine gute Vorabkalkulation durchführen. Verbraucher sollten sich nicht nur auf ihr Gespür verlassen, sondern die Rechnungsposten genau prüfen. Tauchen überhöhte Beträge auf, sollten sie nicht zögern, gegen die Rechnung vorzugehen.

Beitragsbilder:

Fotolia / Adobe Stock #120813781 – © mikola249
Fotolia / Adobe Stock #269433432 – © adam121