Rohrsanierung: Kosteneffiziente und schnelle Reparatur von Abwasserrohren
Wurde ein Abwasserrohr beschädigt, kann eine Rohrsanierung den Schaden beheben. Undichte Stellen und Beschädigungen kommen mit der Zeit an Abwasserleitungen vor und sollten schnell behoben werden. Eine Dichtigkeitsprüfung kann helfen, Schäden aufzudecken und exakt zu lokalisieren. Durch die anschließende Sanierung lassen sich kostspielige Folgen vermeiden. Zur Kanalsanierung stehen unterschiedliche Verfahren zur Auswahl. Dazu zählen insbesondere das Kurzliner- und das Schlauchliner-Verfahren. Unser Rohrreinigungs-Service kennt sich aus und kann entscheiden, welches Verfahren im individuellen Fall, unter Berücksichtigung aller Besonderheiten, das effizienteste Mittel der Wahl ist.
Rohrsanierung professionell – Schnelle Hilfe für Sie!
Was ist eine Rohrsanierung?
Mittels einer professionellen Rohrsanierung lassen sich schadhafte Stellen innerhalb eines Rohrsystems beseitigen. Beschädigungen und Undichtheiten können unterschiedliche Gründe haben. Sie fallen oftmals im Rahmen einer nicht bestandenen Dichtigkeitsprüfung auf und werden durch folgende Vorkommnisse hervorgerufen:
- Zersetzung
- stark rostende Leitungen
- Rohrbrüche
- Wurzeleinwüchse
- Muffenversatz
- undichte und defekte Rohrverbindungen
Infolge dieser Vorkommnisse kann es passieren, dass das Abwasser versickert. Diese sogenannte Infiltration kann fatale Auswirkungen haben und die Beseitigung ist oftmals mit hohen Kosten verbunden. Deshalb ist es wichtig, einen Defekt am Abwasserrohr möglichst schnell aufzudecken und den Schaden zu beseitigen. Die grabenlose Rohrsanierung zählt in diesem Zusammenhang zu den effizientesten Sanierungsmethoden.
Wie wird eine Rohrsanierung von Abwasserleitungen durchgeführt?
Bevor die Kanalsanierung durchgeführt wird, muss der Schaden lokalisiert werden. Eine vorherige Reinigung des Abwasserrohres erleichtert die Begutachtung. Anschließend ist es möglich, die Dichtigkeitsprüfung durchzuführen. Eine optische Dichtigkeitsprüfung kann beispielsweise mittels einer Kamerabefahrung erfolgen. Nach Begutachtung kann das geeignete Verfahren ausgewählt und angewandt werden. Wir wenden grabenlose Rohrsanierung wie das Kurz- und Schlauchlining bei Rohren der Größe von maximal DN200/250 an.
Beim Kurzliner-Verfahren wird ein Kurzliner in das defekte Rohr eingebracht und die defekte Stelle damit verschlossen. Bei mehreren Beschädigungen im Rohr kommt zumeist das Schlauchlining zum Einsatz. Dazu wird ein Schlauchliner im Inversionsverfahren zur Sanierung genutzt. Der Schlauch härtet im Rohr aus, wodurch ein neues, intaktes Rohr in der vorhandenen Leitung entsteht.
Die Rohrsanierung in vier Schritten
Die Rohrinnensanierung setzt sich aus drei Schritten zusammen:
- Dichtigkeitsprüfung durch Kamerabefahrung
- wenn nötig: Rohrreinigung
- Reparatur des defekten Rohres mit dem Kurzliner- oder Schlauchliner-Verfahren
- Kontrolle und Dokumentation durch abschließende Kamerainspektion
Dieser Ablauf stellt sicher, dass die Leitung wieder vollständig intakt ist und an das Abwassernetz angeschlossen werden kann. Die Rohrsanierung ist damit schnell und kosteneffizient durchführbar. Der Aufwand ist gering, bei einer zugleich langen Lebensdauer des sanierten Abwasserrohres. Die meisten Sanierungsarbeiten lassen sich mit grabenloser Rohrsanierung durchführen. Durch diese Art der Rohrsanierung werden einfach die vorhandenen Zugänge genutzt. Damit kann auf Stemmarbeiten verzichtet werden und die Gebäudesubstanz bleibt erhalten.
Die Vorteile einer Rohrinnensanierung
Die Vorteile dieser Methode liegen darin, dass sie vergleichsweise kostengünstig und schnell durchführbar ist. Dennoch lässt sich auf diesem Wege ein perfektes Ergebnis erzielen. Die Kosten sind nicht vom Mieter, sondern vom Eigentümer zu tragen. In einigen Fällen übernimmt die Gebäudeversicherung die Kosten, beispielsweise bei einem Rohrbruch. Neben der Kosteneffizienz sind noch weitere Vorteile einer grabenlosen Rohrsanierung zu nennen:
- Sanierungsarbeiten erfolgen ohne Öffnung der Böden und Wände
- Bau- und Stemmarbeiten lassen sich umgehen, wodurch kein Staub und Bauschutt entsteht
- Kurze Montage auf der einen und lange Lebensdauer auf der anderen Seite
- Alte Rohre bleiben erhalten und dienen als Trägermaterial
- Optimierte Rohrstatik durch die Einbringung der Kurz- oder Schlauchliner
- Umweltfreundlich: Ersparnis von rund 40 kg Bauschutt je Meter
Die Abfluss-Hile-24 führt die Sanierung mit dem Kurzliner oder Schlauchliner-Verfahren professionell durch. Die Rohre werden damit nachhaltig und langlebig saniert.