Ein Kostenvoranschlag ist in vielen Branchen üblich. Insbesondere Handwerker und Dienstleister stellen diese Vorabkalkulationen routiniert aus. Doch ist das auch im Zuge einer Rohrreinigung üblich und möglich? Diese Frage stellen sich viele Verbraucher, insbesondere dann, wenn der Rohrreinigungsservice im Notfall und damit kurzfristig gerufen wird. Doch selbst dann kann es hilfreich sein, auf einem Kostenvoranschlag zu bestehen. Der Sinn und Zweck einer derartigen Berechnung ist es jedoch nicht, die exakten Kosten vorab zu erfahren. Denn insbesondere im Bereich der Rohrreinigung müssen Überraschungen eingeplant werden.
Wozu dient ein Kostenvoranschlag?
Für die meisten Verbraucher ist das Reinigen der Rohre in erster Linie mit einem Aufwand verbunden. Das betrifft die Rohrreinigung bei Notfalleinsätzen genauso wie bei geplanten Einsätzen. Insbesondere bei verstopften Rohren sind Betroffene für schnelle Hilfe dankbar und vergessen häufig, sich vorab über die anfallenden Kosten zu informieren. Werden jedoch vor der Beanspruchung der Dienstleistung keine Preise vereinbart, ist der Schreck beim Anblick der Rechnung häufig groß.
Die Wahl des Anbieters sollte deshalb nicht vorschnell getroffen werden. Es ist stets hilfreich, vorab die Kosten anzufragen und sich diese per Kostenvoranschlag schriftlich geben zu lassen. Das kann helfen, unangenehme Überraschungen bei der Abrechnung zu vermeiden. Denn ein Kostenvoranschlag ist verbindlich und darf i.d.R. höchstens um 15% überschritten werden. Insbesondere bei Notfalleinsätzen gibt es in der Branche doch einige Anbieter, die ihren Kunden gerne überteuerte Rechnungen ausstellen und damit die Lage ausnutzen. Ein Kostenvoranschlag dient damit dazu, Unklarheiten und Streitigkeiten über die Höhe der Rechnung zu vermeiden und unterstreicht letztendlich auch die Seriosität des Dienstleisters.
Was sollte ein Kostenvoranschlag beinhalten?
Ein Kostenvoranschlag dient der Transparenz. Er sollte deshalb die üblichen Leistungen und Kosten enthalten, die erfahrungsgemäß im Zuge einer Rohrreinigung oder des genannten Schadenfalles auftreten. Zwar ist jeder Rohrreinigungseinsatz anders, wodurch auch die Kosten sehr unterschiedlich ausfallen können. Dennoch gibt es standardisierte Leistungen und die Erfahrungswerte der Fachleute, wodurch sie viele der entstehenden Rechnungsbeträge vorab ermitteln können.
Je nach Schadensfall können unter anderem folgende Leistungen im Kostenvoranschlag auftauchen. Kosten für:
- die Anfahrt
- die eigentliche Reinigung je nach Rohrlänge
- etwaige Rohrspülungen
- TV-Inspektionen
- das Abpumpen von Wasser
- den Austausch von Verschleißteilen
- für Reinigungs- und Hilfsmittel
Handelt es sich um einen Einsatz im Notdienst, ist zusätzlich zu den üblichen Kosten in der Regel mit Aufschlägen zu rechnen. Insbesondere bei Einsätzen nach den üblichen Geschäftszeiten und an Wochenenden und Feiertagen muss mit Preisaufschlägen gerechnet werden. Diese können beispielsweise 50 Prozent bis hin zu 100 Prozent auf die regulären Arbeitspreise betragen. Derartige Aufpreise sind üblich. Sie tragen dem Umstand Rechnung, dass die Dienstleister ihren Kunden mitunter an 365 Tagen im Jahr und rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Diese Art der Rufbereitschaft und der damit erhöhte personelle Aufwand ist mit erhöhten Kosten verbunden. In einem Notfall sind sie legitim, und der Kunde muss sie bezahlen. Durch eine regelmäßige Wartung und rechtzeitige Reinigung der Rohre können solche Aufschläge jedoch vermieden werden.
Tipp:Handelt es sich nicht um einen Notfall, dann lassen sich viele Kosten einsparen, wenn ein Termin innerhalb der üblichen Geschäftszeiten vereinbart wird. Das kann beispielsweise bei einem verstopften Handwaschbecken der Fall sein. Stehen noch weitere Waschplätze zur Verfügung, lohnt es sich, den Rohrreinigungsdienst zu kontaktieren und einen regulären Termin zu vereinbaren.
Können neben den kalkulierten Kosten weitere Rechnungsbeträge anfallen?
Ein Kostenvoranschlag kann insbesondere im Bereich der Rohrreinigung nicht die tatsächlich anfallenden Kosten abbilden. So können beispielsweise im Zuge der Reinigung Probleme wie weitere undichte Rohre oder hartnäckige Ablagerungen entdeckt werden. Oder es zeigt sich, dass die Verstopfung das gesamte Rohrsystem des Wohngebäudes betrifft. Diese Umstände lassen sich nicht im Vorhinein abklären und können dazu führen, dass weitere Leistungen erforderlich werden. Dann kann eine Überschreitung der Kosten gegenüber dem ursprünglichen Angebot gerechtfertigt sein. Ein seriöser Anbieter wird darauf hinweisen. Mit Pauschalpreisen ist somit nicht zu rechnen.
Mit dem Kostenvoranschlag immer auf der sicheren Seite
Vor der Beauftragung eines Rohrreinigungsdienstes kann ein Kostenvoranschlag eingeholt werden und dazu beitragen, überhöhte Kosten zu vermeiden. Seriöse Anbieter, wie Abfluss-Hilfe-24, stellen ihren Kunden detaillierte Voranschläge aus und weisen gegebenenfalls auch darauf hin, dass weitere Kosten anfallen können. Denn insbesondere im Bereich der Reinigung von Rohren und der Beseitigung von Verstopfungen lassen sich nicht alle Kosten vorab exakt kalkulieren. Ein Kostenvoranschlag bietet dem Kunden einen groben Überblick und hilft, Überraschungen hinsichtlich der Abrechnung zu vermeiden. Nicht gänzlich unvermeidlich sind jedoch unvorhergesehene Ereignisse und damit weitere Rechnungsposten. Wir helfen Ihnen jedoch, diese so weit wie möglich zu vermeiden. Sprechen Sie uns an!
Beitragsbilder:
Fotolia / Adobe Stock #217496129 – © Wellnhofer Designs
Fotolia / Adobe Stock #65269074 – © canonlife
179 Kommentare
Kommentar schreiben